Skip to main content

Bier als Jungbrunnen

Damit diese Aussage über der Deutschen liebstes Getränk zutrifft, sollte man natürlich Begrenzungen beachten, was die innere Anwendung anbelangt. Aber haben Sie schon einmal daran gedacht, dass Bier nicht nur ein toller Durstlöscher ist, sondern auch äußerlich angewendet etwas für Ihre Schönheit leisten kann?

In Bier baden

Während Cleopatra die zugegebener Maßen besser riechende Variante aus Milch und Honig bevorzugte, wird neuerdings auf vielen Wellness- und Schönheitsfarmen auch ein Bad in dem süffigen Nass angeboten. Handelt es sich hierbei wieder um eine neue seltsame Blüte, die der schier unerschütterliche Aberglaube in die unterschiedlichsten und kuriosesten Schönheitsanwendungen treibt? Mitnichten – vielmehr ist bewiesen, dass Bier einen positiven Effekt auf unser äußerliches Erscheinungsbild haben kann.

Ein Bier, das speziell für äußerliche Anwendungen gebraut wurde, enthält nicht nur die natürlichen Inhaltsstoffe, welches auch das Bier in Ihrem Kühlschrank enthält, sondern ist auch mit weiteren Stoffen versetzt, die eine schönheitsfördernde Wirkung haben sollen – so etwa je nach Hersteller zum Beispiel mit Flavonoiden, Sole und Algen. Letztere werden zumeist in Form der Spirulina-Algen zugesetzt, von denen man sich aufgrund ihres Nährstoffreichtums verspricht, dass sich die behandelte Haut regeneriert und an Frische gewinnt. Sole ist bekannt dafür, dass es den Stoffwechsel enorm ankurbelt und dem Körper dabei hilft, giftige Stoffe wieder auszuscheiden. Flavonoide wirken hingegen als Fänger von Freien Radikalen, den Molekülen, denen wir alltäglich durch Umwelteinflüsse ausgesetzt sind und die uns altern lassen. Schützt man seinen Körper vor dem Einfluss dieser unliebsamen Störfaktoren, sinkt gleichzeitig das Risiko, dass Entzündungen entstehen und sogar dass man an Krebs erkrankt. Insgesamt werden durch diese Zusätze das Immunsystem gestärkt und der Stoffwechsel angeregt.

Bier

Bier @iStockphoto/Michal Rózewski

Aber was ist mit den natürlichen Inhaltsstoffen, die sich in dem süffigen Getränk befinden? Deutsches Bier, das nach dem Reinheitsgebot gebraut ist, enthält lediglich Hopfen, Malz und Wasser – wie wirken sich diese Stoffe auf unseren Körper aus? Hopfen hat die Fähigkeit die Haut zu beruhigen und Irritationen durch seine entzündungshemmende Wirkung zu lindern. Bierhefe hat einen ähnlichen Effekt, wenn Bier äußerlich angewendet wird.

Die genussvolle innere Anwendung

Neigt man eher zum Trinken des köstlichen Getränks, kann man sich aber ebenfalls eine positive Wirkung erhoffen. Hierbei sorgen Mineralstoffe und Spurenelemente, mit denen die Bierhefe reichlich ausgestattet ist, für eine Wirkung, die der Gesundheit zuträglich ist. Während die äußerliche Anwendung in Deutschland gerade erst entdeckt wurde, ist die innere eine, die sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit erfreut.

Natürlich sollte man dabei immer bedenken, dass Bier nur dann eine gesundheitsfördernde Wirkung haben kann, wenn es in Maßen – und hier sind nicht die überdimensionierten bayrischen Maßkrüge gemeint – getrunken wird. Auch hier gilt: Weniger ist Mehr!

Top Artikel in Ernährung