Die Fußmassage
Die Massage, um die es hier gehen soll, widmet sich zwei Körperteilen, die tagtäglich stark beanspruchen werden und denen wir leider nur sehr wenig Aufmerksamkeit zuteil werden lassen: Die Rede ist von unseren Füßen.
Beachtet werden unsere Füße zumeist erst dann, wenn sie schmerzen oder stark angeschwollen sind – sei es durch eine Verletzung, extremes Übergewicht oder aber durch zu starke Beanspruchung. Viele Berufe erfordern beispielsweise stundenlanges Stehen, manch andere Berufstätige legen unendliche Wege bei ihrer Arbeit zurück.
Auf der einen Seite leistet hierbei solides Schuhwerk eine gute Unterstützung, andererseits können Fußbäder und Trockenbürstungen zu kurzfristigen Linderungen verhelfen. Weitaus besser hilft jedoch eine spezielle Fußmassage, die auch die einzelnen Reflexzonen nicht außer Acht lässt.
Reflexzonen – Fußreflexzonenmassage
Innerhalb der Fußmassagetechniken verspricht die Fußreflexzonenmassage die größten Erfolge. Entwickelt wurde diese spezielle Fußmassage durch den amerikanischen Arzt Dr. Fitzgerald zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Reflexzonen stehen dabei der Lehre nach in direktem Zusammenhang mit inneren Organen. Durch spezielle Druckpunkte werden diese angeregt oder beruhigt, auch Beschwerden können durch diese Behandlung gelindert werden. Erfolge können beispielsweise bei Migräne, Menstruationsbeschwerden, Kreislauferkrankungen, Verdauungsstörungen, Rheuma, Blasenerkrankungen und vielem mehr erzielt werden.
Allerdings sollte eine Fußreflexzonenmassage nur durch eine ausgebildete Fachkraft durchgeführt werden, da sie sonst eher nachteilig wirken könnte. Angeboten werden solche Massagen in nahezu allen Massagepraxen. Ergänzt werden kann die Behandlung beispielsweise durch Akupunktur oder kneippsche Aufgüsse.

Fußmassage @iStockphoto/kzenon
Fußmassage – Wellness
Die Fußmassage kann aber auch in umfassendere Wellnessangebote oder in die medizinische Fußpflege perfekt integriert werden. Gerade im Wellnessbereich bieten sich unendliche Möglichkeiten, den Füßen mehr Aufmerksamkeit zu widmen – sei es durch Bürstenmassagen oder aber durch besondere Bäder. Der Elektrofachhandel stellt inzwischen Fußmassagegeräte wie etwa Sprudelmassagegeräte oder Vibrationskissen zur Verfügung. Aber auch traditionelle Holzroller, Kirschkernkissen, Naturhaarbürsten und ähnliches können hier viel bewirken. Auch eine partnerschaftliche Fußmassage kann von Zeit zu Zeit einmal für Abwechslung sorgen.
Wirkung der Fußmassage
Eine Fußmassage wirkt sich auf die Durchblutung des Körpers positiv aus – ein Vorteil für Herz und Kreislauf und somit für das ganze Immunsystem. Gleichzeitig wird ein besseres Einschlafen durch eine Fußmassage am Abend ermöglicht. Der Erholungseffekt des Schlafs kann nachhaltig gesteigert werden.
Ebenfalls gilt es als erwiesen, dass durch regelmäßige Fußmassagen ständig kalte Füße zuverlässig vermieden werden können: Die Durchblutung von Ferse und Zehen wird verbessert, sodass man nicht mehr unter kalten Füßen leiden muss. Hiermit leistet die Fußmassage einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten.
Wird die Fußmassage durch eine reichhaltige Fußcreme unterstützt, kann damit der Bildung unschöner Hornhaut entgegengewirkt werden. Ist Hornhaut bereits im Übermaß vorhanden, sollte sie vor der Fußmassage vorsichtig entfernt werden. Dies gilt ebenso für schmerzhafte Hühneraugen, gegen die Tinkturen oder Pflaster in den Drogerien und Apotheken erhältlich sind. Eine andere Möglichkeit ist die medizinische Fußpflege, denn Fußmassage und schöne und gesunde Füße sind nicht voneinander zu trennen.