Skip to main content

Unterlidstraffung

Ein müder Blick, obwohl Sie sich munter fühlen? Häufig sind so genannte Tränensäcke, bei denen das Unterlid des Auges nach unten hängt, Schuld. Mit zunehmendem Alter werden die dünne Haut und das feine Gewebe rund um die Augen weniger elastisch und verlieren an Spannkraft. Die Schwerkraft zieht die Unterlider immer weiter nach unten. Überflüssige Fettpolster unter dem Auge sacken ab.

Häufig gibt es eine familiäre Veranlagung für die Bildung von Tränensäcken. Hat der Vater Tränensäcke bekommen, wird höchstwahrscheinlich auch der Sohn davon betroffen sein. Aber auch eine übermäßige Überanspruchung der Haut durch extreme Sonneneinstrahlung oder entsprechende Lebensumstände können Schuld sein.

Abhilfe kann eine Unterlidstraffung bringen, bei der überflüssige Haut entfernt wird und die Lider dadurch wieder straffer wirken.

Vorbereitung auf die Operation

Auch wenn es sich bei der Unterlidstraffung um einen relativ kleinen Eingriff handelt, so sollten trotzdem einige Vorbereitungen für die Operation getroffen werden. Um Wundheilungsstörungen zu vermeiden, sollten Raucher zwei Wochen vor dem Termin ihren Tabakkonsum auf fünf Zigaretten täglich reduzieren, am besten aber komplett auf Nikotin verzichten. Außerdem darf die Haut nicht zu stark sonnengebräunt sein, weil Sonneneinstrahlung sie übermäßig beansprucht, was ebenfalls zu Heilungsstörungen führen könnte.

Wenn Sie unter neurologischen Erkrankungen leiden oder in augenärztlicher Behandlung sind, sollten vor dem Eingriff unbedingt die Augen gründlich untersucht werden. Außerdem sollten Sie unmittelbar vor der Augenlidkorrektur die Haare waschen, weil dieses in den ersten Tagen danach nicht mehr möglich ist, da kein Wasser über die Wunde laufen darf. Verzichten Sie außerdem am Tag der Lidkorrektur auf Make-up oder Mascara.

Unterlidstraffung

Unterlidstraffung ©iStockphoto/druvo

Durchführung

Eine Unterlidstraffung wird in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Vor dem Eingriff bestimmt der Arzt die spätere Schnittführung. Diese erfolgt in natürlichen Falten. Außerdem kontrolliert er die Spannkraft des Unterlidrands mit dem so genannten „Schnapp-Test“. Er zieht am Unterlidrand und lässt ihn dann plötzlich los. Schnappt der Rand nur sehr langsam zurück, ist die Muskulatur erschlafft. Ein positiver Schnapp-Test ist wichtig für den Erfolg der Operation.

Als nächstes wird mithilfe einer sehr dünnen Nadel das Betäubungsmittel in den seitlichen Augenwinkel unterhalb der Wimpern eingespritzt. Der Wirkstoff betäubt nicht nur das Unterlid, sondern vermindert zusätzlich auch die Blutung beim nachfolgenden Einschnitt, der parallel zu den Augenfältchen liegt und unterhalb der Wimpern bis zum inneren Augenwinkel verläuft, Narben sind später kaum sichtbar. In der Mitte des Augenlids wird dann ein Faden fixiert, mit dem das Lid nach oben gezogen wird, um den darunter liegenden Muskel freizulegen, der durchtrennt wird.

Unterhalb des Muskels liegen unter einer dünnen Bindegewebsschicht am knöchernen Rand der Augenhöhle drei Fettkompartimente, welche abgetragen werden. Anschließend wird der Hautüberschuss ausgemessen, wobei der Patient seinen Mund weit öffnen und mit den Augen nach oben blicken muss. Die überschüssige Haut wird mit einem Skalpell herausgeschnitten, kleine Blutungen werden sofort gestillt. Schließlich werden die Hautränder vernäht und Kühlkompressen auf die Augen aufgelegt. Auf diese Weise sollen unmittelbare Schwellungen und Verfärbungen reduziert werden.

Insgesamt dauert eine Unterlidstraffung zwischen 20 und 30 Minuten. Nach dem Eingriff sollten Sie noch für ca. zwei Stunden unter Beobachtung in der Praxis bleiben. Bis zu zwei Wochen nach der Operation können die Lider geschwollen und bläulich verfärbt sein. Die Fäden, mit denen die Schnitte genäht wurden, können nach drei bis fünf Tagen gezogen werden. In der Nacht sollte Ihr Kopf leicht erhöht liegen. Außerdem sollten Sie für drei bis vier Wochen körperliche Anstrengung und Sport vermeiden und in den nächsten drei Monaten auf Sonnenbäder verzichten.

Wenn es sich bei den Tränensäcken lediglich um Fettausstülpungen handelt und keine überschüssige Haut vorhanden ist, können diese auch mit ein bis zwei kleinen nadelförmigen Einstichen entfernt werden. Häufig wird diese Operation bei jüngeren Leuten durchgeführt, bei denen die Haut noch ausreichend elastisch ist.

Eine Unterlidstraffung hält sechs bis zehn Jahre an. Rauchen, Alkohol, ungesunde Ernährung, Sonne, Schlafmangel und Stress wirken sich negativ auf die Haltbarkeit der Lidkorrektur aus. Nach einigen Jahren kann eine Unterlidstraffung aber ohne Probleme wiederholt werden.

Risiken

Bei einer Unterlidstraffung besteht die Gefahr, dass der Lidrand absinkt und das Augenweiß dadurch stärker sichtbar wird. Ein so genanntes Triefauge (Ektropium) entsteht, was als Folge zu einer Bindehautentzündung führt und eine Korrekturoperation mithilfe einer Hauttransplantation nach sich ziehen könnte. Asymmetrien sind bei einer Unterlidstraffung möglich, kommen jedoch nur sehr selten vor.

Kosten

Die Kosten für eine Unterlidstraffung liegen je nach Größe des Eingriffs zwischen 1.400 und 2.400 Euro. Das es sich bei der Augenlidkorrektur um eine rein kosmetische Operation handelt, übernehmen Krankenkassen die Kosten nicht.

Top Artikel in Beauty